Workshops & Aktionen.
Bei Interesse an einer Veranstaltung melden Sie sich direkt bei Ihrem Training Center vor Ort.
ITIL (R) Pracitioner.


Mit dem durch Peoplecert akkreditierten ITIL® Practitioner Seminar verbinden Sie Theorie und Praxis. Das Motto lautet „adobt and adapt“. Die ITIL® Practitioner-Zertifizierung bietet praktische Anleitungen zur Anpassung des ITIL®-Frameworks an die Ziele Ihres Unternehmens. Es ermöglicht Praktikern, nicht nur die Sprache von ITIL (R) zu sprechen, sondern auch übersetzen und in der Praxis einsetzen zu können. Das ITIL® Practitioner Seminar kann zu jeder Zeit im ITIL (R) - Zertifizierungsprogramm über die Foundation hinaus unternommen werden. Es bietet verschiedene Fähigkeiten, die in den anderen Kernpublikationen nicht verfügbar sind.
Das Seminar fördert eine Kultur kontinuierlicher Serviceverbesserungen und verbessert die Effizienz, Produktivität und die Zusammenarbeit zwischen ITSM und dem breiteren Geschäft. Der ITIL (R) Practitioner, der auf bewährten Verfahren aus anderen Methoden und Frameworks wie DevOps, Agile und Lean aufbaut, trägt zu einer Verbesserungsinitiative bei.
Ziel:
Als Teilnehmer des Seminars erlangen sie folgende Fähigkeiten:
- Fähigkeit zur Verwendung von IT Service Management-Konzepten, die ein wichtiger Antrieb für Continual Service Improvement (CSI) sind
- Fähigkeit zur Anwendung der ITSM-Grundprinzipien in der realen Welt
- Fähigkeit zur Anwendung des CSI-Ansatzes, um Verbesserungen in einem vorgegebenen organisatorischen Kontext zu erreichen
- Fähigkeit zur Anwendung von Messgrößen und Messungen, um Continual Service Improvement zu ermöglichen
- Fähigkeit zu effizientem Kommunizieren, um Continual Service Improvement zu ermöglichen
- Fähigkeit zur Anwendung von organisatorischem Change Management, um das Continual Service Improvement zu unterstützen
Zielgruppe:
Jeder, der sein Wissen aus der ITIL® Foundation in die Praxis umsetzen möchte.
Teilnahmevoraussetzung:
ITIL (R) Foundation
Inhalte/Seminarform:
- Einführung
- Grundprinzipien
- Der CSI-Ansatz
- Messgrößen und Messungen
- Kommunikation
- Organizational Change Managment
Zeiten:
Jeweils von 08:30 bis 12:15 Uhr
Weitere Beratung und Info über das Schulungszentrum in Neckarsulm, Tel. 07132 981-2198
Anmeldung über: schulung.neckarsulm@bechtle.com
Im Seminarpreis sind digitale Teilnehmerunterlagen enthalten.
Im Anschluss an das Training wird die Prüfung durch PeopleCert Online-Proctoring an Ihrem PC abgenommen.
Hinweis:
Die ITIL (R) Practioner Kurse auf dieser Seite werden durch den Leecon TS UG, ATO von AXELOS Limited angeboten.
ITIL (R) is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited. All rights reserved.
Windows PowerShell - Workshop für Administratoren.


Ort: Bechtle in Münster
Trainer: Herr Thorsten Butz
Termin: 23. - 27. April 2018
Zeiten: Jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Workshop: Windows PowerShell - Workshop für Administratoren
Kursbeschreibung:
Dieses fünftägige Seminar führt praxisorientiert in die Grundlagen der Windows PowerShell ein. Im ersten Teil des Workshops steht Basiswissen im Mittelpunkt: der Umgang mit dem Dateisystem, Diensten, Prozessen und anderem wird an Praxisbeispielen erprobt.
Im zweiten Teil richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Verwaltung des Active Directory, Remoting-Funktionen und die Unterschiede zwischen den PowerShell Versionen 1 bis 5. Es wird aufgezeigt, welche Versionen im Zusammenspiel verschiedener Windows-Generationen und PowerShell-Versionen harmonieren – und welche Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Zielgruppe:
Administratoren und Desktop-Supporter, die über gute Kenntnisse der Windows Betriebssysteme und der Verwaltung des Active Directory verfügen, jedoch bislang keine oder nur geringfügige Kenntnisse zur Administration mit Hilfe der Windows PowerShell aufbauen konnten.
Schulungsraumumgebung:
Die Schulung basiert auf der Windows PowerShell Version 5, wie sie in Windows 10 und Windows Server 2016 enthalten ist. Ein Update der PowerShell für ältere Betriebssysteme, wie zum Beispiel Windows 7 und Windows Server 2008 R2, ist möglich und wird im Seminarverlauf erörtert.
Seminarunterlagen:
Begleitend zur Schulung erhalten die Teilnehmer/-innen eine speziell für diesen Workshop entwickelte Seminarunterlage, die neben zahlreichen Übungen auch weiterführende Erläuterungen zu den vorgestellten Themen bietet.
Seminarinhalte:
Ihr Trainer:
Thorsten Butz ist langjähriger Berater, Referent und Autor. Er begann seine Karriere Ende der 1990er Jahre als Netzwerkspezialist und Unix-Enthusiast beim Deutschen Provider Network. Seit Windows 2000 begleitet er intensiv Microsofts Server-Technologien, mit dem besonderen Augenmerk auf Active Directory, Migration und Interoperabilität. Seine ausgeprägte Leidenschaft für das Scripting führte ihn schon früh zu einem aktuellen Schwerpunkt seiner Arbeit: der Windows PowerShell. Er ist Microsoft Certified Trainer (MCT) seit 2000, Enterprise Architect, Microsoft Solutions Expert und Linux Professional (LPI Level 2). Seit 2004 arbeitet er als Consultant und vereint technische Kenntnisse mit methodischen Kompetenzen zu einer stark kunden- und lösungsorientierten Arbeitsweise.
Anmeldung über: schulung.muenster@bechtle.com
Free MOC On-Demand First Look Clinic: Microsoft Azure OD99995AC, Cloud Computing Fundamentals OD99994AC, Windows Server 2016 OD41389AC.


Eine Aktion von Microsoft: Free / Kostenfreier E-Learning - halbtägiger MOC Microsoft Official Courses On-Demand:
Ziel: Mit einem Überblick die Grundlagen von Azure, Cloud bzw. Windows Server kennenlernen. Hinweis: Kurssprache ist Englisch
Mehr- Kursinhalte bei Azure: Cloud Überblick, Portal, Infrastruktur, Azure Resource Manager, Azure PowerShell
- Kursinhalte bei Cloud Computing: Vorteile, Cloud-Terminologie, Grundlegenden Prinzipien und Konzepte
- Kursinhalte bei Windows Server 2016: Überblick, die Säulen Identity, Compute & Networking
Usability - Vorbereitung zur UX Qualification Board (UXQB) Zertifizierung.


Inhalt
In diesem Zertifikatslehrgang werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte aus dem Fachgebiet der Usability und der User Experience (UX) vertraut gemacht. Hauptbestandteil des Lehrgangs ist die Rolle des Nutzers, dessen Verhaltens und die Zusammenhänge zwischen Nutzer und Anwendung zu verdeutlichen. Die Teilnehmer sind anschließend in der Lage, Usability- und UX-Konzepte praxisgerecht umzusetzen und in die eigenen Unternehmensprozesse zu integrieren. Zudem können sie bestehende Anwendungen zu beurteilen und zu evaluieren. Die Inhalte im Einzelnen sind:
Mehr- Usability-Prinzipien und Richtlinie
- Verstehen und Spezifizieren des Nutzungskontextes
- Spezifizieren der Nutzungsanforderungen
- Spezifizieren der Interaktion, Usability-Tests, Inspektionen und Benutzerbefragungen
- Prozessmanagement und Verwendung von Methoden
Weitere Infos und Details rund um die UXQB
Zielgruppe
Dieser Lehrgang eignet sich hauptsächlich für alle Interessenten, die sich im Bereich Usability und UX qualifizieren und zertifizieren möchten: Entscheidungsträger, Produktmanager, Business Developer, Marketing- und Kommunikationsexperten, Produktentwickler, Softwareentwickler, Designer und Programmierer.
Dieser Kurs erfolgt in Zusammenarbeit mit vk medienpark
vk medienpark ist anerkannter Schulungsanbieter des International Usability and UX Qualification Board (UXQB). Das Seminar bereitet Sie intensiv auf die Online-Prüfung zum CPUX-F-Basiszertifikat über ISQI vor. Sie können im Anschluss an das Seminar individuell und flexibel die Prüfung online ablegen. Oder ein Prüfer kommt zu uns uns Haus.
Zusätzliche Informationen
Bitte beachten Sie, dass die Prüfung kein Bestandteil des Seminars ist. Die Teilnehmer können durch die Online-Prüfung das vom International Usability and UX Qualification Board (UXQB) herausgegebene CPUX-F-Basiszertifikat erwerben.
Das Bechtle Schulungszentrum verfügt neben modern ausgestatteten Räumlichkeiten und Parkplätzen über ein Pearson VUE TestCenter für eine mögliche Abnahme der Tests. Lunch und Getränke sind im Seminarpreis enthalten.
Die Trainerin
Sophie Kathrin von Kaiz ist anerkannte Trainerin des UXQB. Das Seminar wird in deutscher Sprache gehalten, kann aber aufgrund des Themas sehr viele englischsprachige Elemente und Fachbegriffe beinhalten.Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe statt. Unser Referent kann dadurch auf individuelle Fragestellungen besser eingehen.
Preise für die Prüfung
- 240,00 Euro für Mitglieder der UXQB
- 300,00 für Nichtmitglieder
- 150,00 für Studenten
- Alle Preise verstehen sich zuzüglich MwSt. Die Buchung der Prüfungen erfolgt direkt über die UXQB.
Zeiten
Jeweils von 09:00 bis gegen 17:00 Uhr
Weitere Beratung und Info über das Schulungszentrum in Neckarsulm, Tel. 07132 981-2198
Anmeldung über: schulung.neckarsulm@bechtle.com
Mindestteilnemeranzahl: 4 Personen
Im Seminarpreis sind digitale Teilnehmerunterlagen enthalten.
Schnupper-Workshop Microsoft HoloLens.


Handhabung und Einsatzmöglichkeiten der Microsoft HoloLens kennenlernen
Ort: Bechtle - Roadshow
Dauer: ca. 5 Stunden
Teilnehmer: min. 4 bis max. 6
Kosten pro Person: 450 € zzgl. MwSt
In diesem Schnupper-Workshop können Sie die Microsoft HoloLens selber ausprobieren und wir erarbeiten mit Ihnen Nutzenpotentiale für die Anwendung in Ihrem Unternehmen.
MehrMixed-Reality erobert mehr und mehr unser Leben. Gerade in der professionellen industriellen Anwendung können Mixed-Reality-Lösungen in vielen Bereichen wie Vertrieb, Marketing, Produktenwicklung, Prototyping, Dienstleistung, Service und Wartung große Vorteile bringen und ganz neue Arbeitsabläufe möglich machen. Mixed-Reality verknüpft unsere reelle Welt mit der virtuellen und erweitert damit die Sinneswahrnehmung der beteiligten Menschen.
Zielgruppe:
Jeder der noch nicht genau weiß, ob die Microsoft HoloLens etwas für sein Unternehmen ist bzw. die Microsoft HoloLens einfach mal ausprobieren will.
Seminarinhalte:
- Mixed-Reality – Was ist das?
- Mixed-Reality-Lösung Diota für HoloLens (Demo)
- Mehrwertbetrachtung – Was bringt die Microsoft HoloLens für mein Unternehmen?
Anmeldung über: schulung.muenster@bechtle.com
Führungsimpulse 2017 – Intensivprogramm für Führungskräfte.


Was uns in der Führung stark macht: fachliche Kompetenz UND persönliche Verbundenheit
Acht live-online Webinare plus zwei persönliche Coachings in zwei Modulen: Sie erfahren und trainieren, wie Sie die aktuellen Führungsimpulse und Werkzeuge in Ihren Alltag integrieren.
Ort: Live-online Webinare, im Internet – bequem von Ihrem Schreibtisch aus:
Zeit: jeweils von 17:00 - 18:30 Uhr
Ablauf: Um die technischen Voraussetzungen mit Ihnen zu klären, führen wir am regelmässig vorher einen Probelauf durch. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme, um einen reibungslosen Ablauf Ihres live-online Webinars zu garantieren.
Vortrag und Moderation: Albrecht Schürhoff, Facilitator und Business Coach für die persönlich-professionelle Entwicklung von Führungskräften
Coachings: telefonisch, per Skype oder persönlich – nach Vereinbarung.
Bitte vereinbarten Sie ein persönliches Vorgespräch für die Woche direkt vor dem Beginn.
MehrModul 1 - Ihre Rolle als Veränderungsarchitekt
Die vier Säulen Ihrer Positionierung als Führungskraft im Change: von Strategie, Verbundenheit, Mindset und Haltung.
Modul 1 - Webinar Teil 1 - 14.05.2018: Ihre Strategie
Modul 1 - Webinar Teil 2 - 29.05.2018: Verbundenheit
Modul 1 - Webinar Teil 3 - 19.06.2018: Ihr Mindset
Modul 1 - Webinar Teil 4 - 17.07.2018: Ihre Haltung
Modul 2 - Ihre Rolle als agile Führungskraft
Überzeugend führen in einer agilen und flexiblen Umwelt: von Rollenbildern, Selbstführung, Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement.
Modul 2 - Webinar Teil 5 - 11.09.2018: Vielfalt in der Führung – Die vier Gesichter zeitgemäßer Führung
Modul 2 - Webinar Teil 6 - 09.10.2018: Sich selbst führen – Stabil und in guter Balance bleiben
Modul 2 - Webinar Teil 7 - 13.11.2018: Mythos Hochleistung – Was ist dran an den "Spitzenteams"?
Modul 2 - Webinar Teil 8 - 11.12.2018: Konflikte und Verhandlungen – Das Salz in der Suppe
Modul 1 - Webinar Teil 1 - Ihre Strategie
Bewegung braucht eine Richtung, Veränderung ein Ziel.
Die Studienautoren sind sich einig: 70 bis 80 Prozent aller Changeprozesse scheitern. Ein zentraler, immer wieder genannter Erfolgshebel ist ein eindeutiges Ziel: Ihre Mitarbeiter brauchen eine klare Vorstellung davon, wohin die Reise führt.
Erfahren Sie im Teil 1:
- Wie Sie mit Hilfe des Diagnose-Rads und anderer erprobter Werkzeuge eine erfolgsversprechende Strategie entwickeln.
- Wie Sie als Führungskraft Ihren Standpunkt zwischen den Ansprüchen Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter bestimmen und festigen.
- Wie Sie in Ihrem Unternehmen Fürsprecher für Ihre Strategie gewinnen und Widerstände abbauen.
Modul 1 - Webinar Teil 2 - Verbundenheit
Wie Sie Ihre Mitarbeiter ins Boot holen.
Die zweite große Hürde in Veränderungsprozessen ist die Kommunikation: Mitarbeiter wünschen sich, gesehen und gehört zu werden. Oft haben sie das Gefühl „vor der Tür“ zu stehen: Etwas geschieht mit ihnen, ohne dass sie Einfluss darauf hätten. So macht Change keinen Spaß!
Teil 2 ist der Verbundenheit gewidmet:
- Mit den Werkzeugen des dialog-fördernden Zuhörens und Fragens bringen Sie neuen Schwung in Ihren Changeprozess und halten die Energie auf hohem Niveau.
- Zugleich gewinnen Sie Einsicht darüber, was Ihren Mitarbeitern wichtig ist und was sie bewegt: Mit diesem Wissen können Sie auf sie eingehen und für den Change gewinnen.
- Sie machen sich mit den typischen Phasen eines Changeprozesses vertraut und erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter in jeder Phase unterstützen und bei der Stange halten können.
Modul 1 - Webinar Teil 3 - Ihr Mindset
Führungsmodelle für die agile Arbeitswelt.
Change hat seine eigenen Gesetze: Veränderung braucht Zeit. Zugleich brauchen Sie und Ihr Team stabile Ergebnisse – ein Widerspruch, den es aufzulösen gilt.
In Teil 3 gewinnen Sie Impulse von den beiden Management-Vordenkern Otto Scharmer und John P. Kotter. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Ihr Bild von Führung!
- Als moderierende Führungskraft geben Sie Ihren Mitarbeitern Orientierung und öffnen sie für Neues.
- Schaffen Sie interdisziplinäre Teams, die den neuen Rahmen mit besserer Kommunikation füllen.
- Entwickeln Sie in Ihren Teams Prototypen für neues Verhalten unter den veränderten Bedingungen – halten Sie die Motivation hoch!
Modul 1 - Webinar Teil 4 - Ihre Haltung
Die Führungskraft zwischen Macht und Motivation
Ohne Zweifel ist es ein Drahtseilakt: Der Erfolg eines Changeprozesses steht und fällt mit der Motivationsfähigkeit der Führungskraft. Augenhöhe und Wertschätzung sind Trumpf! Zugleich hat sie disziplinarische Macht und muss Ergebnisse einfordern.
In Teil 4 entwickeln Sie Ihre Haltung:
- Wie Sie ein gesundes Verhältnis zum Thema „Macht“ aufbauen und im adäquaten Maß transparent und auf Augenhöhe agieren.
- Wie Sie geschickt und konsequent mit High-Performern und Low-Performern umgehen.
- Welches der aktuellen Führungsmodelle zu Ihnen passt und wie Sie die Spreu vom Weizen trennen.
Modul 2 - Webinar Teil 5 - Ihre Rolle als agile Führungskraft
Überzeugend führen in einer agilen und flexiblen Umwelt: von Rollenbildern, Selbstführung, Mitarbeiterführung und Konfliktklärung.
Vielfalt in der Führung – Die vier Gesichter zeitgemäßer Führung
Das Idealbild in der Führung hat sich gewandelt. Rein autoritäres Führen ist passé. Stattdessen bewähren sich Führungskräfte heute in den Rollen „Facilitator“, Netzwerker, Coach und Personalentwickler.
Teil 5 nimmt Ihre Rollen als Führungskraft unter die Lupe:
- Entdecken Sie die Facetten heutiger Führung und gestalten Sie Ihr Rollenset neu.
- Erfahren Sie, wie Sie Führungs- und Entscheidungswege agil gestalten. Im Zentrum stehen die Fehlerkultur und iteratives Handeln.
- Manchmal ist es das Beste, sich zurückzunehmen. Lassen Sie sich vom Prinzip des „Quiet Leadership“ des Top-Coaches Carlo Ancelotti motivieren.
Modul 2 - Webinar Teil 6 - Sich selbst führen – Stabil und in guter Balance bleiben
Als Führungskraft sind Sie stets das Vorbild Ihrer Mitarbeiter. Deshalb beginnt gute Führung damit, sich selbst gut zu führen.
Teil 6 ist Ihrem Umgang mit sich selbst gewidmet:
- Wie führen Sie sich selbst und bleiben dabei authentisch, damit Ihnen Ihre Mitarbeiter folgen?
- Wie gelingt Ihnen ein ausgewogener Dreiklang zwischen Ihrer Kompetenz, Präferenz und Motivation?
- Wie werden Sie als Führungskraft zum Mentor und Coach? Welche Kompetenzen sollten Sie schärfen, um einfühlsam und intuitionsstark mit sich selbst und Ihren Mitarbeitern umzugehen?
- Wie bleiben Sie angesichts Ihrer Aufgaben und Herausforderungen stabil und in guter Balance?
Modul 2 - Webinar Teil 7 - Mythos Hochleistung – Was ist dran an den „Spitzenteams“?
Reden wir über Hochleistungen und Spitzenteams: Sind sie Ausdruck einer allzu aufgeregten Management-Debatte? Oder gibt es sie wirklich? Und wenn ja: Was zählt auf dem Weg dorthin?
Teil 7 führt Sie zu dem Wertesystem und der Syntax eines Teams:
- Sie lernen einfache Werkzeuge kennen, mit deren Hilfe Sie die Werte und die Syntax Ihres Teams aufdecken.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter aus Zuständen der Stagnation oder sogar Destruktion locken.
- Und wie Sie Ihre Anreize so setzen, dass Sie Ihre Mitarbeiter in einem gesunden Maß aus der Komfortzone locken und dennoch die Dynamik des Teams steigern.
Modul 2 - Webinar Teil 8 - Konflikte und Verhandlungen – Das Salz in der Suppe
Auf den ersten Blick sind sie unangenehm: Die Rede ist von Konflikten. Doch wenn Sie das Wesen und die Dynamik von Konflikten durchschaut haben, erkennen Sie deren Potential als Treiber für Neuerungen.
In Teil 8 schauen wir uns eine Königsdisziplin der Führung an:
- Wie verhalten Sie sich in anspruchsvollen Verhandlungssituationen und Konflikten? Lernen Sie, wie Sie das Win-Win-Modell dazu einsetzen können, um konfliktreiche Situationen für einen kreativen Verhandlungsprozess zu nutzen.
- Wenn Sie zurück blicken: Wo stehen sie heute im Vergleich zum Start des 1. Moduls?
Teilnehmer: Führungskräfte, die ihre Führungsqualitäten 2017/2018 auf ein neues Niveau bringen wollen.
Hinweis:
- Modul 1 und 2 bauen aufeinander auf und bilden eine Einheit.
- Zwei individuelle Coachings zu Ihrem persönlichen Profil sind inklusive sowie begleitende Materialien, Literatur und Links.
- Die beiden Coachingsitzungen können Sie terminieren, wann immer Sie es für richtig halten. Denkbar ist es, dass Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse je im Anschluss an die Online-Phasen in die Praxis umsetzen und in einem Coaching reflektieren. Treffen Sie Ihre Wahl.
- Sie erhalten noch (im Preis inbegriffen) ein Persönlichkeitsprofil nach Profile Dynamics®
Weitere Infos und Anmeldung über:
Die Ansprechpartner der Schulungszentren - Stichwort "Neckarsulm: Woertmann"
Mindestteilnehmeranzahl: Durchführung ab 4 Personen
Mit der Bestätigung erhalten Sie auch die Zugangsdaten.
ITIL (R) Continual Service Improvement - Vormittags.


Im Continual Service Improvement (CSI) Training werden alle Prozesse, Inhalte, Prinzipien und Funktionsweisen dieser Lebenszyklusphase behandelt. Service Verbesserungen werden im gesamten Lebenszyklus erkannt und umgesetzt. Dazu benötigt man Kontrolle und Steuerungsmechanismen und –methoden. Nach Abschluss des Intermediate Trainings nehmen Sie an der offiziellen ITIL® Service Design Prüfung teil.
MehrZiel:
Wenn Kandidaten die Ausbildungs- und Prüfungsbestandteile der Zertifizierung erfolgreich absolvieren, haben sie tiefe Kenntnisse und ein umfangreiches Verständnis in den Bereichen Service Operations erlangt.
Zielgruppe:
Zur Zielgruppe gehören Personen der IT-Geschäftsleitung, des IT-Managements, Service-Manager, Verantwortliche für den Betrieb von IT-Services, IT-Prozess-Manager, Service-Leiter, Berater, Projektmitarbeiter ebenso wie Personen, die an den Schnittstellen zur IT tätig sind. Besonders geeignet sind die Seminare für IT-Mitarbeiter in Service-Prozessen und Service-Desk.
Teilnahmevoraussetzung:
ITIL (R) Foundation Certificate
Inhalte/Seminarform:
- Einführung in Continual Service Improvement
- Prinzipien in Continual Service Improvement
- 7 Schritte Verbesserungsprozess
- Der Lösungsansatz von Continual Service Improvement
- Methoden und Werkzeuge für Verbesserungen
- Governance
- Implementierung der Continual Service Improvement
- Technologische Überlegungen und Konzepte
- Kritische Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, und Risiken
Zeiten:
Jeweils von 09:00 bis 12:15 Uhr
Weitere Beratung und Info über das Schulungszentrum in Neckarsulm, Tel. 07132 981-2198
Anmeldung über: schulung.neckarsulm@bechtle.com
Im Seminarpreis sind digitale Teilnehmerunterlagen enthalten.
Im Anschluss an das Training wird die Prüfung durch PeopleCert Online Proctoring an Ihrem PC abgenommen.
Hinweis:
Die ITIL (R) Continual Service Improvement Kurse auf dieser Seite werden durch den Leecon TS UG, ATO von AXELOS Limited angeboten.
ITIL (R) is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited. All rights reserved.
Seminar: Citrix XenApp/XenDesktop – Installation, Administration u. Troubleshooting.Kompakt.


Die Organisation erfolgt über das Bechtle Schulungszentrum Dresden.
Ansprechpartner: Sylvia Körner, Tel.: 0351 42274 66
sylvia.koerner@bechtle.com
Durchführungsgarantie: ab 2 Teilnehmer
Seminardauer: 5 Tage | 09:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: Administratoren, Systembetreuer und Supportmitarbeiter
Voraussetzungen: Kenntnissen von Windows, SQL Server und einem Hypervisor (XenServer, Hyper-V oder ESXi)
Inhalte:
Mehr- Einführung in XenApp/XenDesktop
- Architektur und Kommunikation des XenDesktop Systems
- Planung der XenApp/XenDesktop Implementierung
- Konfiguration des Hypervisor für XenApp/XenDesktop
- Installation von XenApp/XenDesktop
- XenApp/XenDesktop Lizenzierung
- Verteilung der Desktop/Server-Betriebssysteme
- Bereitstellung von Anwendungen (lokal installiert, App-V, AppDisks)
- Einsatz und Konfiguration von Storefront
- Installation des Virtual Desktop Agent (VDA)
- Erstellen einer bootfähigen Windows 10 – ISO
- Verwaltung von XenApp/XenDesktop
- Berechtigungen innerhalb von XenApp/XenDesktop
- Funktion, Installation und Konfiguration der Receiver (Clients)
- Anpassung der Umgebung des Benutzers - Konfiguration von Benutzerprofilen, Citrix Policies, Gruppenrichtlinien und Login-Skripten unter Windows
- Citrix Profilverwaltung
- Verwaltung der Verbindungen und Sites / Session Linger und Prelaunch
- Einrichtung und Wartung von Druckern
- Vorstellung und Konfiguration der Provisioning Services und der vDisks
- Externer Zugriff auf eine XenApp/XenDesktop Umgebung mit Netscaler 11.x
- Tipps und Tricks beim Umgang mit XenApp/XenDesktop
Ziel:
Sie lernen die Grundlagen von XenApp/XenDesktop kennen, können eine Site einrichten, administrieren und ein Troubleshooting durchführen.
MCSE Cloud Platform and Infrastructure 2018 in Krefeld.


MCSE Cloud Platform and Infrastructure Schulung:
MCSE an nur 7 Terminen - neben dem Job - inkl. Prüfung
Als bestehender MCSA ist es jetzt noch leichter geworden, den MCSE Titel zu erreichen. Mit nur einer zusätzlichen Prüfung (statt in 2016 noch zwei) haben Sie die begehrte Zertifizierung inne. Besuchen Sie den zukunftssicherren Kurs MOC 20744: Securing Windows Server 2016 an nur 4 verschiedenen Dienstags- und Donnerstagsterminen, die jeweils von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr angesetzt sind sowie an zwei Samstagskursen von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Am Ende erlangen Sie den MCSE Cloud Platform and Infrastructure - der Kurs beinhaltet den erforderlichen Prüfungsvoucher. Die Zertifizierung als Microsoft Certified Solutions Expert (MCSE): Cloud Platform and Infrastructure belegt die Fähigkeit, ein hocheffizientes und modernes Rechenzentrum betreiben zu können. Sie verfügen über Fachkenntnisse in den Bereichen Cloud-Technologie Identitätsmanagement, Systemmanagement, Virtualisierung, Speicher und Netzwerken.
Seminardauer: 3 Tage pro Woche auch Samstags (zu verschiedenen Zeiten)
Die Organisation des Trainings erfolgt über das Bechtle Training Center Düsseldorf/Krefeld
Ansprechpartner: Ulrich Horster, 02151 455 781
Zielgruppe
Systemadministratoren, IT Mitarbeiter, DataCenter Administratoren
Voraussetzungen
Zertifizierung zum MCSA Windows Server 2012
Ihr Vorteil
Folgende Prüfung ist enthalten:
- Exam 70-532: Developing Microsoft Azure Solutions
Seminarinhalte
Microsoft MOC 20532 - Developing Microsoft Azure Solutions
- Überblick über die Microsoft Azure Plattform
- Erstellen einer Application Infrastructure in Azure
- Das Hosting von Web Applications auf der Azure Platform
- Storing von SQL Daten in Azure
- Designen Sie ausfallsichere Cloud Applications
- Tabellendaten in Azure speichern
- Dateiverwaltung im Azure Storage
- Erstellen Sie eine Kommunikationsstrategie mit Queues und Service Bus
- Automatisierte Integration von Azure Resources
- Absicherung von Azure Web Applications
Berufsbegleitend: Upgrade auf MCSA 2016 in Krefeld Schulung .


MCSA 2016 Schulung:
Vom MCSA 2008 oder MCSA 2012 auf MCSA 2016 - neben dem Job - inkl. Prüfungen
Bringen Sie Ihren MCSA 2012 (oder MCSA 2008) ganz nebenbei auf Version 2016: Über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen lernen Sie an insgesamt vier Abenden (Dienstags- und Donnerstagstermine je 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr) sowie in zwei Samstagskursen (9:00 Uhr bis 15:30 Uhr) die notwendigen Inhalte. Am Ende erlangen Sie den MCSA: Windows Server 2016 - der Kurs beinhaltet den erforderlichen Prüfungsvoucher (70-743). Die Zertifizierung als MCSA: Windows Server 2016 belegt die Fähigkeit die Schlüsselaspekte von Installation, Speicher, Computing, Netzwerk und Identitätsfunktionalität zu beherrschen, die in Windows Server 2016 zur Verfügung stehen.
Seminardauer: 3 Tage pro Woche auch Samstags (zu verschiedenen Zeiten)
Die Organisation des Trainings erfolgt über das Bechtle Training Center Düsseldorf/Krefeld
MehrAnsprechpartner: Ulrich Horster, 02151 455 781
Zielgruppe
MCSA 2012, MCSA 2008
Voraussetzungen
Zertifizierung zum MCSA Windows Server 2012 oder MCSA Windows Server 2008
Ihr Vorteil
Folgende Prüfungen sind enthalten:
- Exam 70-743: Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016
Seminarinhalte
Installieren und Konfigurieren von Windows Server 2016
- Überblick über den lokalen Speicher in Server 2016
- Implementieren der Directory Services (AD DS)
- Implementieren der Active Directory-Verbunddienste (AD FS)
- Implementieren der Netzwerkdienste
- Implementieren von Hyper-V
- Konfigurieren der erweiterten Netzwerkfunktionen
- Implementieren der Softwaredefinierten Netzwerke
- Implementieren des Remote-Zugriffs
- Bereitstellung und Verwaltung von Windows und Hyper-V-Container
Workshop: paedML® Windows 3.1.


Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Seminardauer: 3 Tage | 09:00 - 16:30 Uhr
Durchführungsgarantie: ab 4 Teilnehmer
MehrDas Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat die paedML® Windows 3.1 unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Schulen an ein Netzwerk entwickelt. In diesem Workshop lernen Sie in überwiegend praktischen Übungen das Aufsetzen des Servers, die Installation, die Struktur, sowie die Anwendung und Anpassung der paedML® Windows 3.1 kennen.
Sie lernen dabei die Besonderheiten der paedML® und schulspezifische Anforderungen (Schule / Schulträger) kennen.
In Anschluss daran werden die Installation der Arbeitsstationen und das Verteilen von Softwarepaketen durchgeführt. Profitieren Sie als Händler vom direkten Kontakt mit den LMZ Mitarbeitern – gerade in Bezug auf Weiterentwicklungen und Innovationen. Erfahren Sie viel über die Zusammenarbeit mit den Schulnetzberatern und wie Sie die aktuellsten Informationen zum neuesten Entwicklungsstand und den möglichen Perspektiven bekommen können.
Zielgruppe: Support-Mitarbeiter, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Betriebssysteme, VMware
Inhalte:
- Aufsetzen der Server-Hardware
- Import der ovf-vorlagen
- Informationen zur paedML 3.1 und Hintergrundwissen zum Support-Netz des LMZ
- Nachbereiten der Installation, unter anderem: Updates einspielen, Lizenzierung
- Schulspezifische Anpassungen, unter anderem: Clients aufsetzen, Netzwerkdrucker integrieren, Benutzerkonten und Schulstruktur anlegen
- Detaillierter Blick auf einzelne Systemkomponenten und deren Funktion: Serverstruktur, Firewall octogate, Clientmanagement mit opsi, Erstellen einfacher opsi-Pakete, Admin PC, Client-Lizensierung
Ziel: Sie können die paedML® Windows 3.1 bei Schulen implementieren, konfigurieren, anpassen und supporten.
Bemerkung: Jeder Workshop wird mit zwei Spezialisten des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) und einem Trainer von Bechtle durchgeführt!!
Update der paedML® Windows auf Version 3.1.


Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Durchführungsgarantie: ab 5 Teilnehmer
Seminardauer: 1 Tag | 09:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: IT-Fachkräfte, Support-Mitarbeiter, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzungen: Grundschulung zur paedML® Windwos 3.0, Gute Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Betriebssysteme, VMware
Inhalte:
- Update auf die Version 3.1 durchführen
- Grenzen der Lösung und Kontakt zur Hotline
- Troubleshooting bei Update-Problemen
- Neue Funktionen kennen lernen
- Erfahrungsaustausch
- Fragen und Antworten
- aktuelle Themen
Ziel:
Sie können sicher und problemlos das Update auf die Version 3.1 durchführen und kennen die neuen Funktionen der paedML® Windows 3.1. Dadurch sind Sie in der Lage, Ihre Kunden kompetent zu betreuen und bei Problemen richtig zu handeln.
ITIL (R) Managing across the Lifecycle Certificate (MALC) - Vormittags.


Im Managing Across the LifeCycle Certificate (MALC) Training werden alle Themen der 5 Kernpublikationen aus der Managementperspektive behandelt. Es ist das letzte Training und auch die letzte Prüfung, die zur Erreichung des ITIL® Expert führt. Nach Abschluss des Intermediate Trainings nehmen Sie an der offiziellen ITIL® Service Design Prüfung teil.
MehrZiel:
Wenn Kandidaten die Ausbildungs- und Prüfungsbestandteile der Zertifizierung erfolgreich absolvieren, haben sie tiefe Kenntnisse und ein umfangreiches Verständnis zum Thema Modul Managing Across the LifeCycle erlangt.
Zielgruppe:
Zur Zielgruppe gehören Personen der IT-Geschäftsleitung, des IT-Managements, Service-Manager, Verantwortliche für den Betrieb von IT-Services, IT-Prozess-Manager, Service-Leiter, Berater, Projektmitarbeiter ebenso wie Personen, die an den Schnittstellen zur IT tätig sind. Besonders geeignet sind die Seminare für IT-Mitarbeiter in Service-Prozessen und Service-Desk.
Teilnahmevoraussetzung:
ITIL Foundation Certificate, sowie min. 15 Credits aus den Intermediate Prüfungen (5 bestandene Intermediateprüfungen).
Inhalte/Seminarform:
- Einführung in IT Service Management aus der Management- und Business-Perspektive
- Risikomanagement
- Management von strategischen Changes
- Planung und Implementierung von IT Service Management
- Organisatorischer Herausforderungen
- Service Assessment
- Verstehen anderer Rahmenwerke, Industriestandards und Strategien
Zeiten:
Jeweils von 09:00 bis 12:15 Uhr
Weitere Beratung und Info über das Schulungszentrum in Neckarsulm, Tel. 07132 981-2198
Anmeldung über: schulung.neckarsulm@bechtle.com
Im Seminarpreis sind digitale Teilnehmerunterlagen enthalten.
Im Anschluss an das Training wird die Prüfung PeopleCert Online-Proctoring an Ihrem PC abgenommen.
Hinweis:
Die ITIL (R) Managing across the Lifecycle Certificate Kurse auf dieser Seite werden durch den Leecon TS UG, ATO von AXELOS Limited angeboten.
ITIL (R) is a registered trade mark of AXELOS Limited, used under permission of AXELOS Limited. All rights reserved.
„Datenverluste? Nicht mit mir!“ Erkennen und verhindern von Manipulationen durch Hacker und Spione.


Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Durchführungsgarantie: ab 3 Teilnehmer
Seminardauer: 3,5 Stunden
Zielgruppe: Anwender & Fach- und Führungskräfte
Voraussetzungen: keine
MehrInhalte:
- Erkennen von Viren-, Trojaner- und Phishingmails
- Fallen beim Surfen im Internet
- Gefahren im Umgang mit USB-Sticks und anderen Medien
- Gefahren bei der Nutzung eigener mobilen Geräte im Betrieb
- Angreifer rüsten auf - die neuen Methoden
- Anrufer als Sicherheitsrisiko - das sollten Sie wissen
Ziel: 90% der erfolgreichen Hacker- oder Spionageangriffen werden erst durch "aktives Tun" innerhalb des Betriebes ermöglicht. In diesem Training lernen Sie die Gefahren rechtzeitig zu erkennen und auch zu verhindern. Sie werden sensibilisiert für die Szenarien, mit denen Angreifer heutzutage versuchen, an Ihre Daten oder Ihr Kapital zu kommen. Werden Sie zur besten Erweiterung Ihres technischen Virenschutzes!
Was ist Power BI? .


Zielgruppe
- Datenanalysten
- Entscheider und Führungskräfte
- Controlling Mitarbeiter
- Personalmanagement Mitarbeiter
Ziel
Wir zeigen Ihnen auf, wie Daten in Power BI Desktop aus diversen Datenquellen importiert, aufbereitet und Anwendern in der Power BI Webseite zur Verfügung gestellt werden können. Zusätzlich dazu, werden Beispiele für diverse Bereiche präsentiert, sodass die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Power BI aufgezeigt werden.
Dauer
09:00-12:30 Uhr
Agenda
Einführung
- Was ist Power BI?
- Power BI Desktop
- Power BI Website
Power BI Desktop
Daten anbinden an Power BI Desktop
- Einblick in die möglichen Datenquellen
- Beispiel: Excel File
Tranformieren von Daten mit Power Query
- Filtern und Sortien
- Konvertieren von Datentpyen
- Pivot und Unpivote
- Gruppieren
- Merge vs. Append
Datenmodellierung
- Sortieren nach Spalten
- Beziehungen in Power BI
Daten Visualisierung
- Interaktionen Kontrolle
- Banding und Grouping
- KPI's in Power BI
- Filter Slicer
Power BI Website
Power BI Service
- Dashboard vs. Report
- Q&A
- Dashboard Design für Mobile Geräte
- Zeitliche Aktualisierungen von On-Premise Daten
Content Sharing
- Power BI "Publish to Web"
- Groups
- Apps
- Internal vs. External Sharing
Security
- Row Level Securtiy
- Dynamic Row Level Security
Gateway
- Personal Gateway
- Enterprise Gateway
- 25.06.2018 - 27.06.2018 Düsseldorf-Krefeld
- 05.09.2018 - 07.09.2018 Düsseldorf-Krefeld
- 26.11.2018 - 28.11.2018 Düsseldorf-Krefeld

Cloud Computing I.


Cloud Computing verändert die IT-Architekturen und wirft viele neue Fragen auf. Dieser Kurs beleuchtet das Thema aus Sicht seiner organisatorischen, personellen, infrastrukturellen und technischen Auswirkungen. Nach einer kurzen Einführung wird die allgemeine Motivation und Zielsetzung aufgezeigt. Danach wird detailliert erarbeitet, was zu den Themen Vertragsrecht, Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance seitens des Kunden wie des Anbieters berücksichtigt werden sollte, wenn das Business in die Cloud verlagert wird. Hierbei werden stets die Chancen und Risiken aufgezeigt, wie auch die Auswirkung unterschiedlicher Gesetzgebung auf Datenschutz und Datensicherheit. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie sich beim Gang in die Cloud die IT-Prozesse beim Kunden verändern und welche Schnittstellen und SLAs der Anbieter bereitstellen sollte. Ein Marktüberblick kategorisiert nach den verschiedenen Service-Modellen sowie die Vorstellung der wichtigsten Anbieter und ihrer Cloud-Angebote runden das interaktive Training ab.
Mehr
Zielgruppe Der Kurs richtet sich an alle, die mit dem Thema Cloud Computing zu tun haben und sich auf nichttechnischer Ebene fit machen wollen. Entscheidern, Sales- und PresalesMitarbeitern, die im Cloud-Umfeld arbeiten, liefert der Kurs ein fundiertes Know-howFundament und wertvolle Inputs für die tägliche Arbeit. Inhalte • Was ist Cloud Computing (Definition von NIST, CSA und BSI)? • Was macht Cloud Computing so erfolgreich? • Cloud-Modelle: Private, Virtual Private, Public, Community und Hybrid Cloud • Service-Modelle: IaaS, PaaS, SaaS, XaaS • Private Clouds: VMware vCloud Suite, Microsoft Windows Azure Pack und OpenStack • Was ist auf dem Weg in die Cloud zu beachten? • Datenschutz in Europa und international: Gesetze und ihre Grenzen • Datensicherheit: Risiko des Datenklaus und der rechtlichen Rahmenbedingungen • Vertragsrecht, Datenschutz, Informationssicherheit, Compliance • SOX, HGB, KonTraG, EG Dual Use etc. • SLAs und Service Management: ITIL, CoBit, ISO 27001/2, BSI-Standard 100-4 etc. • Cloud-Standards und Schnittstellen: REST-API, vCloud API, etc. • Typische Einsatz- und Migrationsszenarien • Marktüberblick: International und für Deutschland • Public Cloud-Angebote im Vergleich: AWS, Azure, vCloud Air, Google, Salesforce etc. Durchführungsgarantie ab 3 Teilnehmern Veranstaltungsort Bechtle Training Center Krefeld Parkstr. 2-8, 47829 Krefeld Anmeldung über: schulung.duesseldorf@bechtle.com oder schulung@bechtle.com
Seminar: Access 2013/2016 Datenbanken Kompakt Intensivtraining.


Die Organisation erfolgt über das Bechtle Schulungszentrum Dresden.
Ansprechpartner: Sylvia Körner, Tel.: 0351 42274-66
sylvia.koerner @bechtle.com
Ziel: Sie lernen die grundlegenden Techniken für die Planung und Erstellung einer relationalen Datenbank kennen. Sie können Daten mit Hilfe von unterschiedlichen Abfragetypen gezielt auswerten sowie individuelle Formulare und Berichte zur komfortablen Dateneingabe und -ausgabe erstellen. Sie nutzen Access-Tools zum Verwalten von Datenbanken.
Durchführungsgarantie: ab 2 Teilnehmer
Seminardauer: 3 Tage | 09:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: Datenbank-Administratoren, Anwender, Office-User
Voraussetzungen: Access Anwenderkenntnisse oder gute Office-Kenntnisse
MehrInhalte:
- Relationale Datenbanksysteme: Konzept relationaler Datenbanken, Planung und Normalisierungsverfahren
- Daten importieren/exportieren
- Tabellenentwurf: Felddatentypen und Feldeigenschaften, Beziehungen zwischen Tabellen, Primärschlüssel, Verknüpfungstypen, referentielle Integrität
- Abfragen: Auswahlabfragen (Sortieren, Filtern, Gruppieren, Tabellen verbinden), Abfragen mit berechneten Feldern, Abfragen mit Parametern, Abfragen mit Funktionen, Aktionsabfragen, Inkonsistenzsuche, Duplikatssuche, Aktualisierungsabfragen, Tabellenerstellungsabfragen
- Formularassistent
- Berichtsassistent
- Arbeiten mit Formularen: Haupt-/Unterformulare, Berechnende Funktionen in Formularen, Kombinationsfelder zur Suche von Datensätzen, Individuelle Gestaltung von Formularen, Formulare für Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme
- Arbeiten mit Berichten: Berechnende Funktionen in Berichten, Individuelle Berichte
- Diagrammassistent
- Access-App vs. Access Desktopdatenbanken
- Datenbanken sichern, reparieren, optimieren, dokumentieren
Cyberkriminalität: Schwachpunkte für Datenverluste und Systemstillstände im Unternehmen erkennen und verhindern.


Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Durchführungsgarantie: ab 3 Teilnehmer
Seminardauer: 1 Tag | 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte / Inhaber
Voraussetzungen: keine
Professionelle Datensicherheit ist weit mehr als nur IT-Sicherheit. Die neue EU DS-GVO fordert zudem, dass Unternehmen ein Sicherheitskonzept vorweisen können.
Für kleine Unternehmen können Arbeitsausfälle durch Datenverluste zur existenziellen Bedrohung werden. Lernen Sie Schwachstellen kennen und schützen Sie Ihre Firmendaten!
Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines Unternehmens erfahren in diesem Seminar einen Einstieg in die Informationssicherheit. Bei Verlust von Firmendaten ist schnell die Existenz Ihrer ganzen Firma gefährdet.
MehrInhalte:
- Begriffserklärung Datenschutz – Informationssicherheit
- Sensibilisierung zum Erkennen und verhindern von Cyberangriffen
- Die heutigen Viren-, Trojaner- und Phishingmails
- Angreifer rüsten auf – die neuen kreativen Angriffsmethoden
- Dutzende Beispiele von Social Engineering
- Beeinflussung durch Telefonanrufer
- Gefahren, die von Mitarbeitern und externen Dienstleistern ausgehen
- Technische Basisvoraussetzungen für Datensicherheit
- Was ist zu beachten bei Erhebung, Zugriff und Sicherung von Daten
- Mehrstufiges Datensicherheitskonzept
- Gefahren bei der Nutzung eigener mobiler Geräte im Unternehmen (BYOD)
- Daten-Fernzugriffe und Cloudnutzung für Außendienstler
- Einblick in rechtliche Grundlagen zur Haftung der Inhaber/Geschäftsführer
- Erarbeiten der notwendigen Prozesse
- Erstellen einer Maßnahmenliste
Nutzen: Angelehnt an die ISA+ Informations-Sicherheits-Analyse betrachtet das Seminar das komplette Unternehmen und arbeitet die Sicherheitsrisiken für Ihre Daten heraus. Zu den Bereichen gehören u.a. Organisation, Mitarbeiter, Gebäude, Maschinen, IT-Technik, Recht und Sie selbst als Person. Mit einer Maßnahmenliste können Sie dann beginnen, das Gelernte schrittweise umzusetzen und so Ihr Unternehmen zukunftssicher zu führen.
Durch Schaden wird man klug…
Investieren Sie in Daten- und Informationssicherheit nicht erst, wenn es zu spät ist!
Diese Weisheit haben wir alle wohl schon mal gehört. Auch wir haben immer wieder die Erfahrung gemacht, dass erst nach einem Schaden in die Informationssicherheit investiert wird. Doch mit einem gewissen Maß an Sensibilisierung und Wissen können vielfältige Risiken von vornherein verhindert werden.
In dieser Schulung erkennen Firmeninhaber, wo Schwächen in der Informationssicherheit zu Datenverlusten und weiterem Schaden führen können.
Ziel: Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines Unternehmens erfahren in diesem Seminar einen Einstieg in die Informationssicherheit. Bei Verlust von Firmendaten ist schnell die Existenz Ihrer ganzen Firma gefährdet. Doch vielen Unternehmern ist nicht klar, dass Informationssicherheit weit über das Thema IT-Technik hinausgeht. Zu den Bereichen gehören u.a. Organisation, Mitarbeiter, Gebäude, Maschinen, IT-Technik, Recht und Sie selbst als Person. Mit einer Maßnahmenliste können Sie dann beginnen, das Gelernte schrittweise umzusetzen und so Ihr Unternehmen zukunftssicher zu führen.
Masterclass: Hacking and Securing Windows Infrastructure.


Ein absolutes MUSS für Enterprise Administratoren, Security Officers und Architekten. Sie lernen alle Aspekte von Windows Infrastruktur Security aus der Sicht von Hackern kennen und erfahren in teils „Scary details“, wie Hacker denken und gegen Sie und Ihre Infrastruktur agieren. Außerdem lernen Sie in diesem einmaligen Profi -Workshop, wie Sie eine sichere Infrastruktur aufbauen und in Ihr bestehendes System implementieren – und versetzen Sie sich in die Lage die optimale Balance zwischen notwendiger Sicherheit und vertretbarem Aufwand zu gewährleisten, da Sie mit großartigem Wissen zum Vorgehen von Hackern ausgestattet werden.
Das Seminar wird in Englisch gehalten.
Termin: 02. - 06. Juli 2018
Mehr
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an: Netzwerk-Administratoren, Enterprise-Administratoren, Infrastruktur Architekten, Sicherheitsspezialisten/Consultants, Systems Engineers, IT Professionals, und andere Personen verantwortlich für die Netzwerk-Sicherheit
Teilnahmevoraussetzung:
Für dieses Seminar werden sehr gute/mehrjährige Vorkenntnisse im Bereich Administration einer Windows Infrastruktur erwartet.
Inhalte/Schwerpunkte:
- Hacking Windows Platform: Detecting unnecessary services, Misusing service accounts, Implementing rights, permissions and privileges, Direct Kernel Object Modification
- Top 50 tools - the attacker's best friends: Practical walkthrough through tools, Using tools against scenarios
- Modern Malware: Techniques used by modern malware, Advanced Persistent Threats, Fooling common protection mechanisms, Malware investigation techniques, Analyzing cases of real malware, Implementing protection mechanisms
- Physical Access: Misusing USB and other ports, Offline Access techniques, BitLocker unlocking
- Intercepting Communication: Communicating through firewalls, Misusing Remote Access, DNS based attacks
- Hacking Web Server: Detecting unsafe servers, Hacking HTTPS, Distributed Denial of Service attacks
- Data in-Security: File format attacks for file types, Using incorrect file servers’ configuration, Basic SQL Server attacks
- Password attacks: Pass-the-Hash attacks, Stealing the LSA Secrets
- Hacking automation: Misusing administrative scripts, Script based scanning
- Securing Windows Platform: Defining and disabling unnecessary services, Implementing secure service accounts, Implementing rights/permissions and privileges, Driver signing
- Managing Physical Security: Managing port security - USB/FireWire and other, Mitigating Offline Access, Implementing and managing BitLocker
- Deploying and configuring Public Key: Infrastructure, Role and capabilities of the PKI in the infrastructure, Designing PKI architecture, PKI Deployment – Best practices
- Configuring Secure Communication: Deploying and managing Windows Firewall advanced and useful features, Deploying and configuring IPsec, Deploying secure Remote Access (VPN, Direct Access, Workplace Join, RDS Gateway), Deploying DNS and DNSSEC
- Securing Web Server: Configuring IIS features for security, Deploying Server Name Indication and Centralized SSL Certificate Support, Monitoring Web Server resources and performance, Deploying Distributed Denial of Service attack prevention, Deploying Network Load Balancing and Web Farms
- Providing Data Security and Availability: Designing data protection for file types, Deploying Active Directory Rights Management Services, Deploying File Classification Infrastructure and Dynamic Access Control, Configuring a secure File Server, Hardening basics for Microsoft SQL Server, Clustering selected Windows services
- Mitigating the common password attacks: Performing Pass-the-Hash attack and implementing prevention, Performing the LSA Secrets dump and implementing prevention
- Automating Windows Security: Implementing Advanced GPO Features, Deploying Software Restriction: Applocker, Advanced Powershell for administration
Zeiten:
Jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Weitere Beratung und Individuelle Informationen über das Schulungszentrum Münster, Tel. 0251 14133-380
Anmeldung über: schulung.muenster@bechtle.com
Bootcamp MCSA Windows Server 2016 incl. drei Prüfungsvoucher.


Kurs: Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA) Windows Server 2016 Bootcamp incl. drei Prüfungsvoucher
Seminardauer: 8 Tage (Freitag bis Freitag incl. Wochenende.)
Preis pro Person: 4.980 € (zzgl. Mwst.)
Seminarort: Bechtle Training Center in Münster
Prüfungsort: Pearson VUE Testcenter bei der Bechtle in Münster
Seminarzeiten: 09:00 bis 18:00 Uhr
Durchführungsgarantie I: 06. - 13. Juli 2018
In diesem achttägigen Microsoft MCSA: Windows Server 2016 Bootcamp erlangen Sie die grundlegenden Fähigkeiten zur Entwicklung und Steuerung Ihrer Windows Server Umgebung. Sie erlernen außerdem die Ausführung der Zugangssteuerung, der Speicherverwaltung und Netzwerkadministrationsaufgaben unter Windows Server 2016. Sie lernen Windows Server 2016 zu installieren, einschließlich Nano Server, Hyper-V und Virtual Machines und von Ihrer bestehenden Server Plattform zu migrieren. Der Kurs deckt außerdem Netzwerkfähigkeiten wie Remote Zugriff, IP Grundlagen und VPNs ab, damit Sie die vollen Möglichkeiten von Windows Server 2016 nutzen können. Zusätzlich erlernen Sie die Einrichtung und Konfiguration von Active Directory Domain Services (AD DS), um Identitäten und Zugriffe in Windows Server 2016 zu verwalten.
MehrDie folgenden Leistungen sind im Preis enthalten:
- Original Microsoft Schulungsunterlagen
- Drei Microsoft Prüfungsvoucher
- Verpflegung
- Zertifizierter Microsoft MCT Trainer
- Kostenfreie Parkplätze beim Schulungszentrum
- Seminarteilnahme bis max. 8 Personen
- Microsoft Teilnehmerbescheinigung
- Kostenfreies WLAN
Dozent: Der von uns eingeplante Trainer ist zertifizierter Microsoft (MCT) Trainer und verfügt über umfangreiche und mehrjährige Projekt- und Schulungserfahrungen im Groß- und Systemkundenbereich.
Prüfungen
Prüfungszentrum: Die Bechtle Münster ist Authorized Testcenter für Pearson VUE. Wir bieten Ihnen am Standort Münster die Möglichkeit, in Verbindung mit Ihrem Training die Prüfung direkt vor Ort in Münster abzulegen und sich so zertifizieren zu lassen. Alle Tests werden inhaltlich von den Herstellern zusammengestellt. Sie können sich entweder online direkt bei Pearson VUE anmelden oder die Anmeldung über uns vornehmen.
Voraussetzungen:
- Verständnis von Netzwerkgrundlagen
- Kennen und verstehen von Security Best Practices
- Grundlagen der Server Hardware
- Erfahrung in der Arbeit mit Windows Server 2008 oder Windows Server 2012
- Erfahrung mit einer Windows Server Infrastruktur Unternehmensumgebung
- Kenntnisse über das OSI Modell
- Verständnis von Kernkomponenten und -technologien der Netzwerkinfrastruktur wie Verkabelung, Router, Hubs und Switches
- Vertrautheit mit Netzwerktopologien und -architekturen wie Local Area Networks (LANs), Wide Area Networks (WANs) und drahtlose Netzwerke
- Einige Grundkenntnisse des TCP/IP Protokollstapels, Adressierung und Namensauflösung
- Erfahrung mit und Kenntnisse von Hyper-V und Virtualisierung
- Praxiserfahrung in der Arbeit mit Windows Client Betriebssystemen wie Windows 8.1 oder Windows 10
- Einblicke in und Erfahrung mit AD DS Konzepten und Technologien in Windows Server 2012 oder Windows Server 2016
- Grundkenntnisse im Windows PowerShell Befehlszeileninterface
Agenda:
MOC 20740 Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016
- Install Windows Servers in host and compute environments (10-15%)
- Implement storage solutions (10-15%)
- Implement Hyper-V (20-25%)
- Implement Windows containers (5-10%)
- Implement high availability (30-35%)
- Maintain and monitor server environments (10-15%)
MOC 20741 Networking with Windows Server 2016
- Implement Domain Name System (DNS) (15-20%)
- Implement DHCP (15-20%)
- Implement IP Address Management (IPAM) (15-20%)
- Implement network connectivity and remote access solutions (25-30%)
- Implement core and distributed network solutions (10-15%)
- Implement an advanced network infrastructure (10-15%)
MOC 20742 Identity with Windows Server 2016
- Install and configure Active Directory Domain Services (AD DS) (20-25%)
- Manage and maintain AD DS (15-20%)
- Create and manage Group Policy (25-30%)
- Implement Active Directory Certificate Services (AD CS) (10-15%)
- Implement identity federation and access solutions (15-20%)
Microsoft Dynamics NAV - Einführung Navision.


In unserem Basis-Seminar Einführung Microsoft Dynamics erlernen Sie die Grundlage für alle weiterführenden Anwenderseminare. Sie erhalten in diesem Seminar einen vollständigen Überblick über den gesamten Leistungsumfang des Produktes und die enge Verzahnung der einzelnen Module miteinander
Mehr
Zielgruppe Mitarbeiter im bereich Finanzbuchhaltung, Verkauf, Einkauf oder Produktion Inhalte Basiskonzepte und funktionsübergreifende Systemzusammenhänge Grundlagen des Rollencenters Erste Schritte in der Arbeit mit MS Dynamics NAV Überblick über die Funktionsbereiche - Finanzbuchhaltung Der Kurs wird ab 5 Teilnehmern durchgeführt Anmeldung über: schulung.duesseldorf@bechtle.com oder schulung@bechtle.com
- Materialwirtschaft
- Bestellwesen
- Vertriebsabwicklung
- Produktionsprozesse
- Marketing
- Ressourcenplanung
- Service
- Personalwesen
Berufsbegleitend: MCSA Windows Server 2016 in Krefeld Schulung .


Ab dem 24. Februar und 01. September 2018 beginnend über einen Zeitraum von drei Monaten verteilen sich die Inhalte der drei zertifizierungsrelevanten Kurse für den MCSA Server Infrastructure (20740, 20741 und 20742) auf verschiedene Dienstags- und Donnerstagstermine, die jeweils von 17:30 bis 20:30 Uhr angesetzt sind, sowie Samstagskurse von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr. Die Verteilung ist so großzügig geplant, dass auch Freizeit und die Zeit für das individuelle Lernen für die Prüfungen nicht zu kurz kommen. Konkret müssen pro Monat durchschnittlich ca. vier Abende und ein bis zwei Samstage aufgewendet werden. Ferienzeiten werden berücksichtigt und sind i.d.R. seminarfrei. Am Ende erlangen Sie die Zertifizierung zum MCSA Server Infrastructure - der Kurs beinhaltet alle erforderlichen Prüfungsvoucher. Die Zertifizierung als Microsoft Certified Solutions Associate (MCSA): Server Infrastructure belegt die Fähigkeit, kosteneffiziente und sichere Serverinfrastrukturen zu erstellen und zu verwalten, um schneller auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren zu können.
Seminardauer: 3 Tage pro Woche auch Samstags (zu verschiedenen Zeiten)
Die Organisation des Trainings erfolgt über das Bechtle Training Center Düsseldorf/Krefeld
Ansprechpartner: Ulrich Horster, 02151 455 781
Zielgruppe
Arbeitnehmer, die neben ihrer täglichen Arbeit im IT-Umfeld in Abendtrainings und Samstagsunterricht den MCSA Server Infrastructure erwerben wollen.
Voraussetzungen
Grundlagen der Netzwerktechnik, Protokolle und Windowskentnisse
Ihr Vorteil
Folgende Prüfungen sind enthalten:
- Exam 70-740: Installation, Storage, and Compute with Windows Server 2016
- Exam 70-741: Networking with Windows Server 2016
- Exam 70-742: Identity with Windows Server 2016
Die Prüfungen können nach individueller Absprache nach den einzelnen Kursabschnitten in Krefeld durchgeführt werden.
Seminarinhalte
Microsoft MOC 20740 Installation, Storage and Compute with Windows Server 2016
- Installation, Upgrade und Migration von Servern und Arbeitslasten
- Konfiguration von lokalem Speicher
- Implementierung von Unternehmensspeicherlösungen
- Implementierung von Storage Spaces und Datendeduplizierung
- Installation und Konfiguration von Hyper-V und virtuellen Maschinen
- Bereitstellung und Verwaltung von Windows-Server- und Hyper-V-Containern
- Überblick über Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
- Implementierung und Verwaltung von Failover Clustering
- Implementierung von Failover Clustering für virtuelle Hyper-V-Maschinen
- Implementierung des Netzwerklastenausgleichs (Network Load Balancing - NLB)
- Erstellung und Verwaltung von Deploymentimages
- Verwaltung, Überwachung und Wartung von VM-Installationen
Seminarinhalte
Microsoft MOC 20741 - Networking with Windows Server 2016
- Installation und Konfiguration von Domänencontrollern
- Verwaltung von Objekten in AD DS
- Erweiterte AD-DS-Infrastrukturverwaltung
- Implementierung und Administration von AD-DS-Standorten und -Replikation
- Implementierung von Gruppenrichtlinien
- Verwaltung von Benutzereinstellungen mit Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects - GPOs)
- Absicherung von AD DS
- Bereitstellung und Verwaltung von Active Directory Certificate Services (AD CS)
- Bereitstellung und Verwaltung von Zertifikaten
- Implementierung und Administration der Active Directory Federation Services (AD FS)
- Implementierung und Administration der Active Directory Rights Management Services (AD RMS)
- Implementierung der AD-DS-Synchronisation mit Azure AD
- Überwachung, Verwaltung und Wiederherstellung von AD DS
Seminarinhalte
Microsoft MOC 20742 - Identify with Windows Server 2016
- Installation und Konfiguration von Domänencontrollern
- Verwaltung von Objekten in AD DS
- Erweiterte AD-DS-Infrastrukturverwaltung
- Implementierung und Administration von AD-DS-Standorten und -Replikation
- Implementierung von Gruppenrichtlinien
- Verwaltung von Benutzereinstellungen mit Gruppenrichtlinienobjekten (Group Policy Objects - GPOs)
- Absicherung von AD DS
- Bereitstellung und Verwaltung von Active Directory Certificate Services (AD CS)
- Bereitstellung und Verwaltung von Zertifikaten
- Implementierung und Administration der Active Directory Federation Services (AD FS)
- Implementierung und Administration der Active Directory Rights Management Services (AD RMS)
- Implementierung der AD-DS-Synchronisation mit Azure AD
- Überwachung, Verwaltung und Wiederherstellung von AD DS
Microsoft Dynamics NAV - Finanzwesen Navision.


In unserem Seminar Finanzwesen erlernen Sie die Einrichtung und Verwendung der Tools zur Finanzbuchhaltung. Dieses Seminar richtet sich an Personen, die in den Bereichen Finanzen und Buchhaltung tätig sind und den Umgang mit diesem Modul erlernen wollen. Sie bekommen in diesem Seminar das gesamte Wissen der Sachkonten-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung vermittelt und werden mit den Möglichkeiten der Finanzanalyse, sowie den vielfältigen Auswertungsfunktionen vertraut gemacht.
MehrZielgruppe
Mitarbeter oder Key User im Bereich Finanzen oder Controlling Inhalte ● Einrichten des Finanzwesens Der Kurs wird ab 5 Teilnehmern durchgeführt Anmeldung über: schulung.duesseldorf@bechtle.com
● Einrichten von Bilanz- und GuV-Konten
● Arbeiten mit Budgets und Dimensionen
● Buchen von laufenden und wiederkehrenden Geschäftsvorfällen
● Buchen von Zahlungsein- und -ausgängen
● Forderungsmanagement
● Verbindlichkeitenmanagement
● Abrechnen und Melden der Mehrwertsteuer
● Arbeiten mit Fremdwährung
● Durchführung und Erstellung von Jahresabschlüssen
● Erstellen von Kontenschemata
● Verwenden von Dimensionen in Buchungsblättern und Belegen
● Analyse der Finanzdaten unter Verwendung von Dimensionen
Netzwerkmonitoring PRTG Network Monitor .


Termin: 04. - 06. September 2018
Seminardauer: 3 Tage
Preis pro Person: 1.800 € (zzgl. Mwst.)
Seminarort: Bechtle Training Center in Münster
Seminarzeiten: 09:00 bis 18:00 Uhr
Seminarziel: In diesem Workshop erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Funktionen und praktische Einsatzszenarien des Monitoringtools von Paessler. Dazu gehören Installation, Konfiguration und Administration der vorgestellten Monitoringlösung. Nach dem Kurs sind Sie in der Lage, eine vollumfängliche Übersicht über Ihr Netzwerk zu erstellen. Sie können entsprechende Benachrichtigungen definieren und proaktiv auf Probleme reagieren.
MehrZielgruppe: Dieser Workshop ist ideal, wenn Sie Netzwerk- oder Systemadministrator sind, er ist aber auch für IT-Verantwortliche geeignet, die sich über Ziele und Nutzen des Netzwerkmonitorings informieren möchten.
Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Bereich Netzwerkinfrastruktur und Kenntnisse über Serverbetriebssysteme sind empfehlenswert.
Agenda
- Netzwerkmonitoring: Gründe, Ziele und Umsetzung
- Allgemeines: Sizing und Lizenzierung, Installation und Grundkonfiguration, Benutzerverwaltung, Interfaces
- Sensoren
- Verschiedene Sensorarten (SNMP, WMI etc.)
- Sensorstatus (Alarm, Warnung etc.)
- SNMP-Bibliotheken
- Eigene Sensoren
- Grenzwertdefinitionen
- Best Practices
- Autodiscovery/Templates
- Überwachung verschiedener Serversysteme
- Anwendungsmonitoring, Bandbreitenmonitoring
- Multiple-Site-Monitoring
- Troubleshooting
- PRTG-Serverstruktur
- Cluster
- Remote Probe, Sonstige Probes
- Visualisierungsmöglichkeiten
- Maps/Dashboards
- Bibliotheken, Reports
- Benachrichtigungen: Trigger, E-Mail, Push, SMS und eigenes Programm
- Erweiterte Funktionen
Networking - Mehr Umsatz durch den Aufbau eines eigenen Empfehlungs-Netzwerks .


Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Durchführungsgarantie: ab 3 Teilnehmer
Seminardauer: 1 Tag | 09:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: Inhaber / Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, Außendienst / Vertrieb
Voraussetzungen: keine
MehrInhalte:
- Betrachtung der herkömmlichen Marketingmethoden
- Erklärung des Begriffs Netzwerken / Networking
- 3 Schritte zum Aufbau eines eigenen Netzwerks
- Erste Schritte zur Bildung Ihres USP / Alleinstellungsmerkmal
- Definition Ihres individuellen Zielmarktes
- Image – haben Sie auch schon eins?
- Erarbeiten des eigenen Elevator Pitch
- Potentielle Empfehlungspartner erkennen
- Kommunikation mit Ihren Empfehlungspartnern
- Schaffung von Synergien zum besseren Zeitmanagement
- Aufbau eines Expertenstatus
- Die 1.000 Dinge Regel
Ziel:
In diesem Seminar lernen Sie die Basics im Netzwerken und wie sie es für sich speziell nutzen können. Erleben Sie den Einstieg in den professionellen Weg des Empfehlungsmarketings. Damit können Sie langfristig Ihren Umsatz steigern und festigen. Und ganz nebenbei bauen Sie Ihr Image auch noch auf.
In den einzelnen Schritten werden wir immer wieder Übungen gezielt zu Ihrem eigenen Unternehmen durchführen. Somit haben Sie am Ende des Tages eine Checkliste, die Sie dann schrittweise selbst weiter auf dem Weg zum erfolgreichen Netzwerker umsetzen können. Schaffen Sie sich so Ihre eigenen Erfolgsmultiplikatoren!
Marketing heißt heute: Raus aus der Ellenbogenmentalität – hin zum Miteinander und Schaffung von Synergien im Geschäftsumfeld. Genau das wird immer öfter der Überlebensfaktor für viele kleinere und mittlere Unternehmen sein. Der Markt ist stark umkämpft und als Einzelkämpfer ist das geschäftliche Wachstum äußerst beschwerlich. In der Zukunft werden sich nur Unternehmen behaupten können, die verstanden haben, das Marketing heutzutage anders funktioniert als noch vor 10 Jahren.
Unterlagen:
- Seminar-Script
- Checkliste für die regelmäßige Überprüfung Ihrer Netzwerkerqualitäten
- Umfassendes Quellenverzeichnis für weitere Lektüre und Arbeitsunterlagen
Microsoft Dynamics NAV - Einführung Programmierung Navision.


In unserem Seminar Einführung Programmierung lernen Sie die grundlegenden Instrumente der Entwicklungsumgebung von Microsoft Dynamics NAV kennen. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die erstmalig mit der Programmierumgebung in Kontakt treten und vor allem, im Rahmen des First Level Supports, mit Anforderungen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen konfrontiert werden. Die programmtechnischen Möglichkeiten des Produktes werden intensiv geschult und insbesondere der wichtige Bereich des Reportdesigns, zur Gestaltung eigener Auswertungen, nimmt einen entsprechenden Raum in diesem Seminar ein.
Zielgruppe
Systemadministrator oder Mitarbeiter im IT-Bereich Entwicklung, Technik oder Supprt
Inhalte
● Grundlagen der Entwicklung und Datentypen
● Grundlagen des Tabellendesigns
● Grundlagen des Pagedesigns
● Grundlagen des Reportdesigns
● Grundlagen des Rollencenterdesigns
● Betriebssystem- / Office- / SQL-Server-Integration
Der Kurs wird ab 5 Teilnehmern durchgeführt
Anmeldung über: schulung.duesseldorf@bechtle.com oder