Workshops & Aktionen.
Bei Interesse an einer Veranstaltung melden Sie sich direkt bei Ihrem Training Center vor Ort.
Palo Alto Networks : Firewall Essentials: Configuration and Management EDU-210.


Termin I: 01. - 05. März 2021
Termin II: 14. – 18. Juni 2021
Seminardauer: 5 Tage
Preis pro Person: 3.500 € (zzgl. Mwst.)
Seminarort: Bechtle Schulungszentrum Münster
Seminarzeiten: 09:00 bis 16:30 Uhr
Platform support: PaloAlto Networks next-generation enterprise firewalls runningthePAN-OS operating system Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Firma Exclusive Networks statt. The Palo Alto Networks Firewall 10.0 Essentials: Configuration and Management (EDU-210) course is five days of instructor-led training that will help you to.
Course Objectives: Successful completion of this five-day, instructor-led course should enhance the student’s understanding of how to configure and manage Palo Alto Networks NextGeneration Firewalls. The course includes hands-on experience configuring, managing, and monitoring a firewall in a lab environment.
Target Audience: Security Engineers, Security Administrators, Security Operations Specialists, Security Analysts, and Support Staff.
Prerequisites: Students must have a basic familiarity with networking concepts including routing, switching, and IP addressing. Students also should be familiar with basic security concepts. Experience with other security technologies (IPS, proxy, and content filtering) is a plus.
Agenda
- Module 1- Palo Alto Networks Portfolio and Architecture
- Module 2- Connect to the Management Network
- Module 3- Manage Firewall Configurations
- Module 4- Manage Firewall Administrator Accounts
- Module 5- Connect to Production Networks
- Module 6- The Cyberattack Lifecycle
- Module 7- Block Threats Using Security and NAT Policies
- Module 8- Block Packet- and Protocol-Based Attacks
- Module 9- Block Threats from Known Bad Sources
- Module 10- Block Threats by Identifying Applications
- Module 11- Maintain Application-Based Policies
- Module 12- Block Threats Using Custom Applications
- Module 13- Block Threats by Identifying Users
- Module 14- Block Threats by Identifying Devices
- Module 15- Block Unknown Threats
- Module 16- Block Threats in Encrypted Traffic
- Module 17- Prevent Use of Stolen Credentials
- Module 18- Block Threats Using Security Profiles
- Module 19- View Threat and Traffic Information
- Module 20- Next Steps
Mobile Schule für Einsteiger.


mobile.schule für Einsteiger mit
- iPad Einsteigerworkshops
- Videokonferenzen leicht gemacht
- MS Teams usw.
- in kleineren Gruppen und engerer Betreuung mit max. 200 Teilnehmern
- in mehreren kleinen Workshop-Gruppen
Jeweils von 15:45 - 19:00 Uhr
Die Tagung mobile.schule ist seit Jahren sehr große und renommierte Lehrerfortbildung in Deutschland. Seit Mai führen wir die mobile.schule oder #molol genannt online durch und erkennen einen enorm steigenden Bedarf in den Kollegien. Nun ist die Schere der Pioniere und der Einsteiger aber sehr groß und wirkt für Letztere zum Teil auch wenig motivierend und einschüchternd. Das möchten wir mit diesem Format auffangen und nur IHNEN, den „digitalen Neulingen“ Platz einräumen, erste Schritte zu gehen, Erfahrungen zu sammeln, sich zu informieren und zu vernetzen. Unsere Workshopleiter werden sich Zeit für Sie nehmen und ggf. auch weitere Schritte ganz individuell mit Ihnen besprechen. Die „blöde Frage“ gibt es sowieso nicht, hier möchten wir nicht einmal die Floskel dazu hören.
MehrNiederschwellig – geduldig – motivierend!
An wen richtet sich dieses Angebot? Es richtet sich an diejenigen, die intensivere Einzelbetreuung benötigen, sich auf großen Tagungen verloren fühlen, sich gerne mit anderen interessierten Einsteigern vernetzen möchten oder noch etwas unsicher und ggf. ängstlich sind, erste „digitale“ Schritte zu gehen
Was kostet mobile.schule für Einsteiger? Absolut nichts außer ihrer wertvollen Zeit.
Was benötige ich zur Teilnahme? Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (am besten Laptop oder PC, wobei Tablets auch funktionieren), auf einem Laptop oder PC lediglich einen Browser, und auf einem mobilen Gerät (Smartphone / Tablet) eine entsprechende App.
Referent(en): Andreas Hofmann & Team
Hier erhalten Sie weitere Informationen und können sich anmelden.Azure Fundamentals AZ-900 Spezial.


Dauer:
1 Tag - 19.03.2021 von 09:00 - 16:30 Uhr
oder
3 Abende – 23.03./25.03./30.03.2021 jeweils von 17:30-19:30h
Fliegen Sie mit uns in die Cloud: Dieser Einstiegsworkshop findet statt ab 6 Teilnehmern.
Wir haben für Sie ein Spezialpaket für 99,00 Euro zzgl. MwSt. geschnürt: die Schulung Azure Fundamentals AZ-900 einschließlich Zertifizierungsprüfung (Anmeldung zu dem Examen bis 31. Mai 2021 möglich, in einem VUE-TestCenter in Ihrer Nähe - nicht übertragbar). Mehr
Mit diesem Workshop erhalten Sie einen optimalen Einstieg in die Thematik der Cloud-basierten Lösungen und Dienste, und können damit z.B. Kenntnisse über Cloud-Konzepte, Azure-Dienste, Azure-Arbeitslasten, Sicherheit und Datenschutz in Azure sowie Azure-Preise und -Support nachweisen. Weiterhin ist es eine sehr gute Basis für weitere tiefergehende Zertifizierungen.
Und gleich noch ein Goodie - wenn Sie Ihren Badge mit dem Zertifizierungslink, den Sie nach bestandenem Examen erhalten haben, auf XING oder LinkedIn posten und an uns weiterleiten, erhalten Sie zusätzlich auf einen Online-Kurs AZ-104 bis Ende Juli einen Sonderrabatt von 50,00 Euro zzgl. MwSt.
Voraussetzung: keine
Inhalt:
- Cloud Konzepte
- Zentrale Azure Services
- Zentrale Management Tools in Azure
- Generelle und Netzwerk-Sicherheit
- Identity, Governance, Privatsphäre und Compliance
- Azure Bepreisung und Support
- Weitere Detail-Infos
Ziel:
Sie erhalten Grundkenntnisse zu Cloud-Konzepten, zentralen Azure Services, Security, Bepreisung und Support.
Wir schauen uns Ihr Unternehmen im Vorfeld konkret an und stimmen die Aufgaben für das Planspiel individuell auf Ihre Bedürfnisse ab.
Jetzt anmelden!
Die Organisation erfolgt über das Bechtle Schulungszentrum Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel. 07541 9500-304Check bei Online Durchführung: Hier benötigen Sie neben einem PC/Mobilen Gerät optimalerweise mit integrierter Kamera und Mikrofon/Lautsprechern sowie Extra Headphone/Kopfhörer am besten einen recht ungestörten Platz. Die Zugangsdaten lassen wir Ihnen im Voraus zukommen - ein vorheriger Test der Umgebung ist natürlich die ideale Voraussetzung.
- 22.03.2021 - 26.03.2021 Live-Online-Training
- 17.05.2021 - 21.05.2021 Live-Online-Training
- 06.09.2021 - 10.09.2021 Live-Online-Training

Azure Basis Workshop.


Seminardauer: 5 Tage | 09:00 - 16:30 Uhr
Durchführungsgarantie : ab 2 Teilnehmern
Der Workshop richtet sich an Netzwerkadministratoren und Zertifizierungsanwärter, die die Administration und Einrichtung rund um Azure erlernen möchten:
Azure Subscriptions, Identities, Virtuelle Netzwerke und Maschinen, Verbindung von Azure mit On-Premises Sites, Netzwerk Traffic Storage Lösungen, Web Apps und Containers, Backup, Data-Sharing und Monitoring.
Unser aktuelles Basis-Workshop-Paket für Ihre Ausbildung zum Azure Administrator enthält:
- Den Kurs: Azure Fundamentals (AZ-900)
- Den Kurs: Azure Administrator (AZ-104)
- Digitale original Microsoft Schulungsunterlagen
- Remote Labs mit einer Gültigkeit von 80 Tagen
- Den PearsonVUE MCP Exam Replay Prüfungsvoucher zum “Microsoft Azure Administrator Associate”
Der Workshop findet als Online-Kurs statt.
Der Prüfungsvoucher in Höhe von 215,- € ist bereits im Preis enthalten. Sie haben die Möglichkeit die Prüfung im Falle eines Nicht-Bestehens ein Mal zu wiederholen.
MehrInhaltich werden folgende Themen behandelt:
Cloud Konzepte | Zentrale Azure Services | Zentrale Management Tools in Azure | Generelle und Netzwerk-Sicherheit | Identity, Governance, Privatsphäre und Compliance | Azure Bepreisung und Support | Identity | Governance und Compliance | Azure Administration | Virtual Networking | Intersite Connectivity | Network Traffic Management | Azure Storage | Azure Virtual Machines | Serverless Computing | Data Protection | Monitoring
Wir freuen uns, Sie mit unserem Online-Workshop bei der Zertifizierung zum Azure Cloud-Experten unterstützen zu können.
Benötigen Sie weitere Informationen oder haben Sie noch Fragen, dann kommen Sie bitte gerne auf uns zu.
Ihr Ansprechpartner:
Christiane Bender
Phone: +49 2151 455846
E-Mail: christiane.bender@bechtle.com
Bechtle IT-Systemhaus Düsseldorf/Krefeld
User Adoption – ein wirkungsvoller Methodenmix.


Durchführung ab 3 Teilnehmern
User Adoption zählt mittlerweile zu einen festen Bestandteil von Software-Einführungen, insbesondere wenn es um die Einführung von Technologien geht, die die Zusammenarbeit und Kommunikation der Mitarbeiter verbessern soll. Wie zum Beispiel beim Modern Workplace. Mehr
Der Umfang der User Adoption ist abhängig vom Projekt und von der Ausgangssituation: Kleine Projekte mit überschaubaren Veränderungsumfang und wenig Hürden bei Mitarbeitern können den Fokus stärker auf die Befähigung legen, während große Projekte mit einer großen wahrgenommen Veränderung viel in die Sensibilisierung der betroffenen Zielgruppe investieren, um alle von Anfang an mitzunehmen.
Was User Adoption ist, welche Methoden verwendet werden und wie man einen wirkungsvollen Methodenmix erstellen kann, ist Teil dieses Trainings.
Ziel des Trainings:
- Sie wissen was User Adoption ist, warum es wichtig ist und welche Methoden verwendet werden.
- Sie wissen wie Sie ein User Adoption-Projekt aufbauen und welche Phasen Sie einplanen müssen.
- Sie wissen was Use Cases sind und können diese erstellen und beschreiben.
- Sie können anhand von Use Cases einen wirkungsvollen Methodenmix erstellen, um ein erfolgreiches User Adoption-Projekt zu gestalten.
- Sie kennen die Notwendigkeit durch Messung, Nachjustierung und Kommunikation Ihren Methodenmix zu verbessern und die Veränderung nachhaltig zu verankern.
Bestandteile des Trainings:
1.Teil: Was ist User Adoption
- Faktor Mensch
- Change Management
- Software-Einführung
2.Teil: Methoden der User Adoption
- Kommunikation
- Training
- Early Adopters & Champions
- Use Case und Personas
- Stakeholder
- Sponsoren
3.Teil: Vorgehen
- Vorbereitung
- Planen und Konzeptionieren
- Testen & Verbessern
- Ausweiten (Rollout)
4.Teil: User Adoption auf Basis von Use Cases aufbauen
- Warum mit Use Cases arbeiten
- Use Case Framework (Identifizieren, Detaillieren, Ausarbeiten)
- Applikationsportfolio
- Ableitungen für alle Aktivitäten
5.Teil: Methodenmix erstellen
- Analyse IST-SOLL
- Definition Personas (High Level)
- Erarbeitung Methoden
- Methoden-Mapping Methode-Inhalt-Persona
- Trainingsplan
6.Teil: anteasern Erfolgsmessung und dauerhaft verankern
- Messung & Justierung
- MWP Community etablieren
Dauer: 8 Schulstunden bzw. 6 Zeitstunden
Weitere Hinweise: Fortgeschrittenen Training:
- Trainings- und Support-Konzepte entwickeln und bereitstellen
- Community Management für eine nachhaltige Veränderung
- Neues Arbeiten etablieren
- Kollaborationsmethoden (nicht nur digital: agile, selbstorganisiert usw.)
- MWP Erfolgsmessung und dauerhaft verankern
Die Organisation erfolgt über das Bechtle Schulungszentrum Solingen.
Ansprechpartner: Sandra Rietz, Tel. 0212 3390-147PDF anzeigen (147 KB)
Mobile Schule - digital.


Tagung mit bis zu 1.000 Teilnehmern mit aktuellsten Themen zu digitaler Bildung von Einsteigerworkshop bis zu inspirierenden Diskussionen
Jeweils von 16:00 - 20:20 Uhr
Es erwartet Sie ein virtueller Konferenztag mit einem breit gefächerten Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Hands-on-Workshops und vielem mehr. Wir begrüßen Sie um 16:00 Uhr zur Keynote, danach entscheiden Sie sich ganz einfach direkt im Anschluss für die Session Ihrer Wahl. Die Agenda:
- 16:00 Uhr: Eröffnung Andreas Hofmann (Hofmann Medienberatung)
- 16:10 Uhr: Eröffnungsvortrag Dejan Mihajlovic
- 17:00 - 18:00 Uhr: Workshopsession 1
- 18:10 - 19:10 Uhr: Workshopsession 2
- 19:20 - 20:20 Uhr: Workshopsession 3
Was kostet mobile.schule? Absolut nichts außer ihrer wertvollen Zeit.
Was benötige ich zur Teilnahme? Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (am besten Laptop oder PC, wobei Tablets auch funktionieren), auf einem Laptop oder PC lediglich einen Browser, und auf einem mobilen Gerät (Smartphone / Tablet) eine entsprechende App.
Hier erhalten Sie weitere Informationen und können sich anmelden.- 07.04.2021 - 09.04.2021 Friedrichshafen
- 09.06.2021 - 11.06.2021 Karlsruhe
- 01.09.2021 - 03.09.2021 Friedrichshafen

Workshop: paedML® Windows 4.1.5.


Ab April 2021 findet der Workshop paedML® Windows am Standort in Friedrichshafen als Hybrides Event statt. D.h. Sie können auch Live-Online teilnehmen. Weitere Standorte werden folgen.
Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Seminardauer: 3 Tage | 09:00 - 16:30 Uhr
Durchführungsgarantie: ab 4 Teilnehmer
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg hat die paedML® Windows 4.1.5 unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Schulen an ein Netzwerk entwickelt. In diesem Workshop lernen Sie in überwiegend praktischen Übungen das Aufsetzen des Servers, die Installation, die Struktur, sowie die Anwendung und Anpassung der paedML® Windows 4.1.5 kennen.
Sie lernen dabei die Besonderheiten der paedML® und schulspezifische Anforderungen (Schule / Schulträger) kennen.
In Anschluss daran werden die Installation der Arbeitsstationen und das Verteilen von Softwarepaketen durchgeführt. Profitieren Sie als Händler vom direkten Kontakt mit den LMZ Mitarbeitern – gerade in Bezug auf Weiterentwicklungen und Innovationen. Erfahren Sie viel über die Zusammenarbeit mit den Schulnetzberatern und wie Sie die aktuellsten Informationen zum neuesten Entwicklungsstand und den möglichen Perspektiven bekommen können.
Zielgruppe: Support-Mitarbeiter, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Betriebssysteme, VMware
Inhalte:
- Aufsetzen der Server-Hardware
- Import der ovf-vorlagen
- Informationen zur paedML 4.1.5 und Hintergrundwissen zum Support-Netz des LMZ
- Nachbereiten der Installation, unter anderem: Updates einspielen, Lizenzierung
- Schulspezifische Anpassungen, unter anderem: Clients aufsetzen, Netzwerkdrucker integrieren, Benutzerkonten und Schulstruktur anlegen
- Detaillierter Blick auf einzelne Systemkomponenten und deren Funktion: Serverstruktur, Firewall octogate, Clientmanagement mit opsi, Erstellen einfacher opsi-Pakete, Admin PC, Client-Lizensierung
Ziel: Sie können die paedML® Windows 4.1.5 bei Schulen implementieren, konfigurieren, anpassen und supporten.
Bemerkung: Jeder Workshop wird mit drei Spezialisten des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ) durchgeführt!!
Update der paedML® Windows auf Version 4.1.5.


Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Durchführungsgarantie: ab 4 Teilnehmer
Seminardauer: 1 Tag | 09:00 - 16:30 Uhr
Zielgruppe: IT-Fachkräfte, Support-Mitarbeiter, Netzwerk-Administratoren
Voraussetzungen: Teilnahme an Grundschulung zur paedML® Windows 3.x, Gute Kenntnisse in den Bereichen Netzwerk, Betriebssysteme, VMware
Inhalte:
- Update auf die Version 4.1.5 durchführen
- Grenzen der Lösung und Kontakt zur Hotline
- Troubleshooting bei Update-Problemen
- Konzept der neuen Lösung, Veränderung im System
- Neue Funktionen kennen lernen
- Erfahrungsaustausch
- Fragen und Antworten
- aktuelle Themen
Ziel:
Sie können sicher und problemlos das Update auf die Version 4.1.5 durchführen und kennen die neuen Funktionen der paedML® Windows 4.1.5 Dadurch sind Sie in der Lage, Ihre Kunden kompetent zu betreuen und bei Problemen richtig zu handeln.
- 12.04.2021 Live-Online-Training
- 17.06.2021 Live-Online-Training
- 24.09.2021 Live-Online-Training
- 08.12.2021 Live-Online-Training
Mitarbeiterschulung im Datenschutz kombiniert mit Awareness anhand realer Beispiele.


Die Organisation erfolgt über das IT-Training Center Friedrichshafen.
Ansprechpartner: Martina Baruth, Tel.: 07541 9500-304
martina.baruth@bechtle.com
Durchführungsgarantie: ab 3 Teilnehmer
Seminardauer: 0,5 Tage | 09:00 - 13:00 Uhr
Zielgruppen: Alle Mitarbeiter und Führungskräfte in Ihrem Unternehmen und Selbstständige.
Voraussetzungen: Keine
Wussten Sie, dass über 90% der Datenverluste oder Hackingangriffe durch aktives Handeln der Mitarbeiter erst ermöglicht werden?
Inhalte:
- Grundlagen des Datenschutzes nach der DSGVO
- Nutzung im Home Office
- Umgang mit Daten am Arbeitsplatz
- Betrachtung Risiken bei der Nutzung eigener mobiler Geräte im Unternehmen
- Der richtige Umgang mit Speichermedien
- Aufzeigen von Schwachpunkten für Datenverluste im Arbeitsumfeld
- Sensibilisierung zum Erkennen und verhindern von Cyberangriffen
- Gezielte Manipulationen im zwischenmenschlichen Bereich
- Identifikation der heutigen Viren-, Trojaner- und Phishingmails
- Angreifer rüsten auf – die neuen kreativen Angriffsmethoden
- Dutzende Beispiele von Social Engineering
- Beeinflussung durch Telefonanrufer
- Erkennen von Risiken bei persönlicher Kontaktaufnahme
- Ungewollte Smartphone-Abzocke
- Fallen beim Surfen im Internet
- uvm.
Ziele:
- Kostenersparnis, da durch geschulte Mitarbeiter Sicherheitsangriffe verhindert werden
- Stärkere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen
- Mitarbeiter fühlen sich sicher im Umgang mit digitalen Informationen am Arbeitsplatz und mobil
- Effizienteres Arbeiten der Mitarbeiter
- Verständnisaufbau der Mitarbeiter für Sicherheitsrichtlinien im Unternehmen
- Durch geschulte Mitarbeiter vermindern Sie Ihr Haftungsrisiko als Unternehmer
- Ab 2018 verlangt eine neue EU-Richtlinie die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit
Netzwerkmonitoring PRTG Network Monitor.


Termin: 13. - 15. April 2021
Seminardauer: 3 Tage
Preis pro Person: 1.790 € (zzgl. Mwst.)
Seminarort: Bechtle Schulungszentrum Münster
Seminarzeiten: 09:00 bis 16:30 Uhr
Seminarziel: In unserem 3-tägigen PRTG Kurs vermitteln wir das nötige Wissen, um die umfangreichen Funktionen des Monitoring-Tools Paessler PRTG Network Monitor optimal einzusetzen. Sie erfahren und lernen alles, um die PRTG Monitorlösung zu installieren, konfigurieren und zu administrieren.
Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Netzwerk- oder Systemadministratoren geeignet, die sich ausführlich über den Nutzen und die Ziele des Netzwerkmonitorings informieren möchten.
Voraussetzungen: Es ist empfehlenswert, dass die Teilnehmer über rudimentäre Kenntnisse im Bereich Netzwerkinfrastruktur und Serverbetriebssysteme verfügen.
MehrAgenda
- Netzwerkmonitoring allgemein
- Sizing und Lizenzierung
- Installation und Grundkonfiguration
- Interfaces
- Benutzerverwaltung
- Sensoren
- Verschiedene Sensorarten (SNMP, WMI etc.)
- Sensorstatus
- SNMP-Bibliotheken
- Eigene Sensoren
- Grenzwertdefinitionen
- Best Practices
- Autodiscovery/Templates
- Überwachung verschiedener Serversysteme
- Anwendungs- und Bandbreitenmonitoring
- Multiple-Site-Monitoring
- Troubleshooting
- PRTG-Serverstruktur
- Cluster
- Remote Probe und weitere Probes
- Visualisierungsmöglichkeiten
- Maps/Dashboards
- Reports
- Bibliotheken
- Benachrichtigungen: Trigger, E-Mail, Push, SMS und eigenes Programm
- Erweiterte Funktionen
Modern Workplace Planspiel Workshop.


Dauer: 1 Tag
Durchführung ab 4 Teilnehmern
Einstiegsworkshop / Planspiel
Verstehen. Erfahren. Anwenden.
Die Bezeichnung Workshop ist hier Programm. Denn in diesem Workshop bekommen die Teilnehmer nicht nur erklärt, was der Modern Workplace (MWP) ist, welche Bestandteile er hat und wie sich die Unternehmenskultur durch die Einführung eines MWP ändert. Nach dem theoretischen Teil am Vormittag geht es am Nachmittag in die Hands On Sessions. Die Teilnehmer bekommen Aufgaben, die Sie mithilfe von Persona, Lokationen und Tools lösen müssen. Das optimale Ergebnis (eine eindeutige Lösung gibt es nicht immer, denn der MWP ist vielseitig) besprechen wir dann jeweils Schritt für Schritt in der großen Gruppe. Mit unserem Planspiel lernt Ihr Team spielerisch den individuellen Umgang mit Ihren organisatorischen Arbeitssituationen. Sie und Ihr Team erfahren, wie Ihre digitalen Herausforderungen mithilfe des Modern Workplace gelöst werden können.
In diesem ganztägigen Workshop erarbeiten und beantworten wir gemeinsam die Fragen:
- Was ist der Modern Workplace überhaupt?
- Warum gibt es den Modern Workplace?
- Welche Tools und Technologien kann man wie einsetzen?
Wir schauen uns Ihr Unternehmen im Vorfeld konkret an und stimmen die Aufgaben für das Planspiel individuell auf Ihre Bedürfnisse ab.
Die Agenda:
- Willkommen
- Der Modern Workplace
- Ihr Unternehmen - Fallbeispiel
- Planspiel Teil I & Retrospektive
- Planspiel Teil II & Retrospektive
- Feedback & Blitzlicht
- Ausblick & Ende
Ein Modern Workplace Workshop, wie Sie ihn bestimmt noch nicht erlebt haben. Jetzt anmelden!
Die Organisation erfolgt über das Bechtle Schulungszentrum Solingen.
Ansprechpartner: Sandra Rietz, Tel. 0212 3390-147