Wireshark: Schwachstellen-/Systemanalyse Training.
KURS-NR. EDU507021




Zielgruppe:
- Support-Mitarbeiter
- Netzwerk-Administratoren
- Internet-/Datenschutz-/ Sicherheitsbeauftragte
- Sicherheitsexperte
Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bereich IP/IPv6 und TCP/IP, Berührungspunkte mit aktiven Netzwerkkomponenten (Switches, Router, Firewall), grundlegende Erfahrungen mit Betriebssystemen und Protokollen.
Ziel:
Kreieren von optimalen Einsatzszenarien mittels Wireshark, tiefes Verständnis von Protokollabläufen, Nutzung von Wireshark für White-Hat-Hacking, Abbildung von effektiven Analyse- und Auswertungsfunktionen für komplexe Protokolldienste. Das Ziel wird durch umfangreiche, praxisbezogene LABs begleitet. Auch kundenbezogene Wireshark-Files können im Kurs DSGVO-konform ausgewertet werden.
Bemerkung:
Dieser Kurs findet teilweise bis Januar 2021 auch als 2-tägiges Intensiv-Seminar statt, dann zu einem Preis von 1490,00 Euro/Person.
Inhalte:
- Was leistet Wireshark und welche Funktionen können nicht abgebildet werden?
- Welche Protokolle werden unterstützt und wie kann man dies verifizieren?
- Sind dumpcap, tshark oder tcpdump eine Alternative zu Wireshark?
- Wo in einem Netzwerk sollte man den Verkehr aufzeichnen, um ein Optimum zu erzielen?
- Welche Optionen bietet die Expertenansicht?
- Wie kann man Wireshark an spezielle Anforderungen anpassen, z.B. Geo-IP?
- Wann sollte man Capture-/Display-Filter temporär/permanent setzen?
- Wie kann man die Unschärfe von Filtern reduzieren?
- Welche Struktur weisen die Filter auf und wie kann man sie für die eigenen Anforderungen (z.B. durch Markieren) optimieren?
- Wie kann ich Paket-Verzögerungen bzw. -Verluste im Netzwerk kenntlich machen?
- Was ist beim White-Hat-Hacking zu beachten?
- Wie kann man dem Traffic über Statistikfunktionen optimal abbilden?
- Diese und weitere Fragestellungen werden inhaltlich beantwortet.
Unverbindliche Terminvorschläge & Buchung:
Standort | Mar 2021 | Apr 2021 | May 2021 | Jun 2021 | Jul 2021 | Aug 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|
0nline | 07. - 09. | |||||
Chemnitz | 10. - 12. | |||||
Dresden | 31. - 02.06. | |||||
Düsseldorf-Krefeld | 31. - 02.06. | |||||
Friedrichshafen | 03. - 05. | 23. - 25. | ||||
Karlsruhe | 17. - 19. | |||||
Leipzig | 03. - 05. | 16. - 18. | ||||
Magdeburg | 10. - 12. | |||||
Mannheim | 03. - 05. | 23. - 25. | ||||
München | 17. - 19. | |||||
Münster | 03. - 05. | 23. - 25. | ||||
Neckarsulm | 07. - 09. | |||||
Regensburg | 07. - 09. | |||||
Solingen | 10. - 12. | |||||
Stuttgart | 31. - 02.06. | |||||
Ulm | 10. - 12. | |||||
Weimar | 31. - 02.06. |
Termine können durch Ressourcenverfügbarkeit variieren und werden erst durch Bestätigung verbindlich.